Der Teestrauch braucht etwa drei Jahre bis zur ersten Ernte, und kann dann bis zu 30 Jahre lang Erträge liefern.
Anbaugebiete der Welt: Indien, Ceylon, China, Japan, Taiwan, Vietnam, Indonesien Kenia, Malawi, Bangladesh, Russland, Iran, Türkei, Uganda, Tansania, Argentinien
Anbaugebiete der Welt: Indien, Ceylon, China, Japan, Taiwan, Vietnam, Indonesien Kenia, Malawi, Bangladesh, Russland, Iran, Türkei, Uganda, Tansania, Argentinien
Die meisten Ernten finden noch traditionell durch Hand-Pflückung statt. Durch unterschiedliche Bearbeitungen entstehen die Endprodukte: Grüner Tee, schwarzer Tee oder Oolong.
Die beste Qualität von Tee ergeben junge Triebe mit Blattknospen und geschlossene Spitzenblätter.
Die Ernte findet mehrmals im Jahr statt. Zur Herstellung des Tees werden nur die Blätter verwendet, also ohne Blüten oder Früchte. Unmittelbar nach dem Pflücken werden die Blätter bearbeitet.
Der Lohn der Arbeiterin hängt vom Gewicht der gepflückten Teeblätter ab.
Eine gute Pflückerin erntet am Tag bis zu 30 kg Teeblätter. Das entspricht etwa 30.000 Schößlingen der Assampflanze!
Bearbeitungsstufe des Tees. Frisch geerntete Teeblätter werden auf Netzen ausgebreitet und belüftet. Beim Welken wird ein Teil des Wassers entzogen (Feuchtigkeitsverlust von ca. 50-60%).
Durch diesen Vorgang, werden die Blätter gedreht, teilweise gebrochen und der Saft wird aus den Zellen gepreßt. Das Rollen des Blattes verbessert dessen aussehen und steigert den Verkaufspreis. Je nach Grad und Intensität unterscheidet man drei Arten:
Zum Sortieren des Tees verwendet man Rüttelsiebe, durch die die Tees mit jeweiliger Größe getrennt werden. Blätter die zu Groß sind werden im Cutter (einer Schneidemaschine) zerkleinert.
Nachdem der Tee abgekühlt ist, müssen die einzelnen Blattgrade (Blätter und Blatteile unterschiedlicher Größe) sortiert werden, damit bei dem Verkauf einheit-liche Tees verkauft werden können.
Oxydationsprozeß des Tees während der Teeproduktion. Der Zellsaft verfärbt sich rotbraun, der Gerbsäuregehalt wird reduziert, die Aromastoffe kommen zur Entfaltung. (Siehe auch Tee-ABC)
Hier werden die Blattstengel aussortiert.
Tee-Auktionen finden in den großen Hafenstädten der Tee-Erzeuger-länder statt (Kalkutta und Cochin in Indien, Colombo in Sri Lanka, Mombasa in Kenia und Djakarta in Indonesien, in Europa auch in London). Teemakler führen den Tee-Einkauf im Auftrag der Importeure auf den Auktionen durch.
Um die richtigen Bestandteile zu bestimmen, gehört hierzu das „Tea-Tasting" (Teeprüfung), mit einer sensorischen Bewertung und Auswahl der einzelnen Gartentees durch den „Tea-Taster" (Tee-Prüfer).
Da Tee aus ein und demselben Garten, aufgrund unterschiedlicher Wetterbedin-gungen, von Jahr zu Jahr Qualitäts-schwankungen unterliegen kann, sind Mischungen (Blends) verschiedener Gartentees in der Tat der alleinige Weg, Qualität und Aroma über einen längeren Zeitraum konstant zu halten.
Wir bieten Ihnen in unserem Teeshop über hundert Sorten losen Tee, das nötige Teezubehör für die Zubereitung, alles für die typisch ostfriesische Teezeremonie, schmackhaftes Teegebäck, erlesene alkoholische Spezialitäten, süße Sachen und exklusives Teeporzellan.
Ob in China, Japan, England, Ostfriesland, Russland oder Indien – überall verbinden sich verschiedene Traditionen mit dem Genuss von Tee, überall wird er ein wenig anders zubereitet.